Inhalt

Porträt des Monats Juni 2023

Der DAAD veröffentlicht jedes Jahr das Helmut Schmidt Stipendienprogramm, bei dem sich internationale Studierende aus Entwicklungsländern für ein Stipendium im Bereich Public Policy und Good Governance bewerben können.

© DAAD/Privat

Sieben deutsche Hochschulen nehmen jährlich an diesem Programm teil, darunter die Universität Erfurt (Willy Brandt School of Public Policy) mit ihrem englischsprachigen Programm Master of Policy.

Die Stipendien sind heißbegehrt, der Bewerbungsprozess hochkompetitiv: 696 Bewerbungen sind allein für die Universität Erfurt beim DAAD aus aller Welt eingegangen, neun Stipendien konnten vergeben werden. Houssem Chammam, ein Bewerber aus Tunesien war einer der ausgewählten Kandidaten. Wir haben ihn befragt:

  1. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Stipendium. Können Sie sich unserer Leserschaft kurz vorstellen?

Mein Name ist Houssem Chammam, ich bin ein junger Wissenschaftler aus Leidenschaft, der im Rahmen des Helmut-Schmidt-Programms des DAAD einen Master of Public Policy an der Universität Erfurt absolviert. Nach meinem Studium der Politikwissenschaften am Carleton College in Minnesota habe ich mich in den letzten zwei Jahren mit Fragen der Steuergerechtigkeit und der öffentlichen Ausgaben in Tunesien beschäftigt und mich für Alternativen eingesetzt. Heute möchte ich meine Erfahrungen aus der amerikanischen und der deutschen Denkrichtung für public policy nutzen, um in meinem Land und meiner Region eine menschenorientierte und faktenbasierte Politikgestaltung voranzubringen.

  1. Wieso glauben Sie, hat sich die DAAD-Auswahlkommission für Sie entschieden?

Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kommission mich aus mehreren Gründen ausgewählt hat: Erstens kann man sehr gut meine ungebrochene Leidenschaft für mein Studienfach und das aufrichtige Engagement in meinen akademischen Aktivitäten und Forschungsanstrengungen erkennen. Dieses Engagement spiegelt sich in meiner Entscheidung wider, trotz  einer schwierigen politischen Krise in mein Land zurückzukehren, um mich aktiv an der Gestaltung des Diskurses zu beteiligen und auf einen positiven Wandel hinzuarbeiten.

Die Erfahrung, während dieser schwierigen Zeit vor Ort zu sein, hat nicht nur mein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Politikgestaltung vertieft, sondern auch meine Bereitschaft gezeigt, praktische Maßnahmen zu ergreifen, um dringende Probleme anzugehen. Dieses praktische Engagement hat meine Entschlossenheit, etwas zu bewirken, und meine Fähigkeit, mich in schwierigen Umgebungen zurechtzufinden, unter Beweis gestellt.

Ich glaube, dass die DAAD-Auswahlkommission das Potenzial meine einzigartige Mischung aus akademischem Wissen, praktischer Erfahrung und echter Leidenschaft erkannt und mich deswegen ausgewählt hat. Sie haben gesehen, dass mein Engagement für mein Fachgebiet über das akademische Umfeld hinausgeht und dass ich den Antrieb und die Belastbarkeit besitze, einen wichtigen Beitrag für die akademische Gemeinschaft und mein Land zu leisten. Ich fühle mich geehrt, von der Kommission ausgewählt worden zu sein, und freue mich darauf, meinen Weg in der public policy mit dieser Unterstützung fortzusetzen.

  1. Was hat Sie motiviert, sich für dieses Stipendium zu bewerben und welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für Sie?

Ich habe mich für Deutschland und speziell für das Helmut-Schmidt-Programm entschieden, weil ich fest an den Wert einer internationalen Ausbildung glaube. Ich möchte verschiedene Ansätze zu politischen Themen erforschen und eine globale Perspektive gewinnen, die mein Verständnis für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit bereichern können. Darüber hinaus habe ich während meiner Arbeit in der tunesischen Zivilgesellschaft die außergewöhnliche Qualität und Tiefe des Wissens kennengelernt, das von deutschen Forschenden in meinem Fachgebiet erarbeitet wurde. Ich hatte das Privileg, diese ExpertInnen zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, was einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen hat.

Dieses Stipendium eröffnet mir großartige Möglichkeiten, meine Karriere voranzutreiben und meine Wirkung zu verstärken. Es verschafft mir Zugang zu einem lebendigen Netzwerk von akademischen und gemeinnützigen Einrichtungen in Deutschland. Das Programm bietet auch eine Plattform für die Zusammenarbeit und den weiteren Austausch mit talentierten Forschenden und Fachleuten auf dem Gebiet der öffentlichen Ordnung, so dass ich meine Fähigkeiten verbessern und zur Spitzenforschung beitragen kann.

  1. Gab es für Sie organisatorische/formale Hürden bei der Bewerbung für das Stipendium?

Das Bewerbungsverfahren für das Stipendium war eigentlich einfach und unkompliziert. Während des Auswahlverfahrens, das die Zusammenstellung verschiedener Unterlagen und Dokumente sowie die Beantragung des Visums umfasste, stand ich jedoch vor einigen Herausforderungen. Es erwies sich als schwierig, diese bürokratischen Aufgaben mit meinem Vollzeitjob als Wissenschaftler zu vereinbaren und die nötige Zeit für die Organisation und Einreichung der erforderlichen Unterlagen aufzubringen. Trotz dieser Hürden gelang es mir, sie zu überwinden und den Prozess erfolgreich zu durchlaufen. Insgesamt habe ich sowohl die DAAD-Außenstelle in Tunesien wie auch die zuständige Programmkoordinatorin in Bonn als sehr hilfreich empfunden.

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/12

Advance your career with an MBA from Pforzheim University, one of the ...

The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation & Digital Business, Sustainable Global...

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

English-taught Master Programmes in Green and Information Technologies

Study innovative, future- and practice-oriented engineering Master’s programmes in central Germany!

Mehr

Boost your career with the International Master‘s in Project Managemen...

Boost your career. Acquire a German Master’s degree in Data Science & Project Management. Join us at HTW Berlin – On Campus or Online!

Mehr

Professional IT Business & Digitalization Master

Looking to boost your IT career? Discover the international Master’s program in Professional IT Business & Digitalization at HTW Berlin!

Mehr
Aalen University of Applied Sciences

Welcome to Aalen University of Applied Sciences!

Foreign students are guaranteed the chance to gain excellent practical experience in the industry, which commonly is the start of a successful career.

Mehr

Apply now for the Master’s program in European and International Law (...

Boost your career now and study European & International Law together with students from more than 30 countries.

Mehr
TH OWL

Creative, Innovative, Sustainable – Study in English at TH OWL

Where distances are short and networks are wide – TH OWL offers strong commitment to practical relevance and cutting-edge research.

Mehr

Be part of the transition to the future shape of energy

Join our English-taught Bachelor of Science in Energy Systems Engineering and Management!

Mehr

MBA & Engineering in Life Science Management Programme

Internationally accredited MBA&E providing life science expertise required in leaders of the future combining comprehensive, industry-specific knowledge and management skills.

Mehr

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Tunis

    14, rue du 18 janvier 1952 1000 Tunis (Centreville) Telefon: +216 71 240 833
    Telefax: +216 70 201340
    E-Mail: infodaad.tn
Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts