Porträt des Monats Februar 2025
Die DAAD-Außenstelle Tunis setzt sich dafür ein, die beeindruckende Vielfalt und den Reichtum der Erfahrungen ihrer Alumni sichtbar zu machen. Diese regelmäßige Präsentation erhält eine besondere Bedeutung und trägt zur Feier dieses herausragenden Jubiläums bei.
Für das Porträt des Monats Februar freuen wir uns, die Alumna Dr. Bouchra Aboura als ein herausragendes Beispiel für Erfolg und Engagement vorzustellen.

© Aboura
Im Rahmen des Porträts des Monats hat sie die folgende Frage beantwortet:
Welche Erinnerungen und Erfahrungen aus Ihrer Zeit als DAAD-Stipendiatin in Deutschland haben Sie besonders geprägt, und inwiefern beeinflussen sie noch heute Ihren beruflichen Werdegang oder Ihre persönliche Perspektive?
Mein akademischer und beruflicher Werdegang war geprägt von Herausforderungen, aber auch von Chancen, die mir ermöglicht haben, zu wachsen und mich weiterzuentwickeln. Nachdem ich mein Studium in Deutschland begonnen hatte, brachte eine aus familiären Gründen motivierte Rückkehr nach Algerien meinen ursprünglichen Weg durcheinander. Die Fortsetzung meines Studiums in Algerien erwies sich jedoch als verwaltungstechnisch komplizierter als gedacht. Entschlossen entschied ich mich 2008 für einen Neuanfang und erwarb in Algerien ein weiteres Abitur mit dem Schwerpunkt Sprachen, obwohl ich bereits einige Jahre zuvor das Abitur (Schwerpunkt Mathematik) erhalten hatte.
Heute bin ich Maître de conférences (Assistenzprofessorin) an der Universität Oran 2 und forsche im Bereich der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache mit einem Schwerpunkt auf digitalem Lernen. Ich koordiniere den Bereich Online-Lehre an der Fakultät für Fremdsprachen und bilde Lehrkräfte in der Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht aus. Darüber hinaus engagiere ich mich in universitären Gremien und verschiedenen akademischen Projekten. Zudem leite ich den Masterstudiengang „Fachsprachen und Kommunikation“ im Fachbereich Deutsche Sprache.
Auf meinem Weg zur Deutschdozentin an der Universität wurde ich vom DAAD begleitet. Dieser hat mir wertvolle Möglichkeiten und Werkzeuge bereitgestellt, die entscheidend für meinen Werdegang waren.
Alles begann mit einem Sommersprachkurs am IIK Düsseldorf, der im Rahmen eines DAAD-Stipendiums für Germanistikstudierende angeboten wurde. Damals, während meines Bachelorstudiums an der Universität Sidi Bel Abbès, sah ich darin eine Chance, meine Sprachkenntnisse zu vertiefen und zertifizieren zu lassen, sowie Kontakte in Deutschland zu knüpfen. Einige Jahre später, 2013, nahm ich nach meinem Masterabschluss an der vom DAAD organisierten Maghreb Sommer-Akademie in Tunis teil. Diese Fortbildung, die sich auf innovative Unterrichtsmethoden für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte, gab meiner Lehrerkarriere einen wichtigen Impuls.
Die Teilnahme an Programmen wie der Maghreb Sommer-Akademie und die Weiterbildung über die Plattform DUO (Deutsch-Uni Online), ebenfalls organisiert durch den DAAD Tunis, weckten mein Interesse am Online-Unterricht. Im Rahmen meiner Doktorarbeit initiierte ich 2013 die Plattform „Mooddeutsch“, mit der die Deutschlehrkräfte der Universität Oran 2 erstmals virtuelle Klassenzimmer nutzen konnten.
Dank eines Forschungsstipendiums des DAAD hatte ich die Möglichkeit, mit renommierten Forschenden zusammenzuarbeiten und mich mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten weltweit auszutauschen. Diese Erfahrungen bereicherten mich sowohl fachlich als auch persönlich und verdeutlichten mir den Wert eines interdisziplinären Ansatzes sowie die Bedeutung des internationalen Dialogs in Forschung und Lehre.
Nach meiner Promotion an der Universität Oran 2 konnte ich meinen Werdegang durch die Teilnahme an Konferenzen und Programmen des DAAD weiter ausbauen. Diese Begegnungen waren eine wertvolle Quelle der Inspiration und halfen mir, mein Netzwerk zu erweitern.
Wenn ich meine Laufbahn zusammenfassen müsste, würde ich sagen, dass sie von Resilienz und lebenslangem Lernen geprägt ist. Jede Herausforderung war eine Gelegenheit, zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und auf meine Weise einen Beitrag für mein Land zu leisten. Ich hoffe auf eine vielversprechende und strahlende Zukunft für Algerien.
Ich bin zutiefst überzeugt, dass Erfolg auf dem Austausch von Wissen und der Zusammenarbeit beruht.
Ich möchte meine Dankbarkeit gegenüber dem DAAD für seine kontinuierliche Unterstützung und die zahlreichen Möglichkeiten aussprechen, die meinen Weg geprägt haben. Ich hoffe, dass dieser Austausch weiterhin gedeiht, neue Kooperationen fördert und zu einer sinnstiftenden Zukunft im Dienste von Bildung und Forschung beiträgt.